Banner nachhaltig Franken

Nachhaltiger Naturgenuss in Franken


In einer Welt der endlichen Ressourcen und des Klimawandels wird nachhaltiges Handeln und somit auch nachhaltiger Urlaub immer wichtiger. Wie gut, dass ihr in Franken zugleich viel Natur erlebt und dabei nur kleine CO2-Fußabdrücke hinterlasst. Wie? In seinen Naturparks, bei Radtouren oder in den Parks und Gärten!

Reiselandschaften & Naturparks

Markante Felsen, weite Eichenwälder, Weinberge und Wacholderheiden – so vielfältig sind die zehn Naturparks, die fast die Hälfte Frankens ausmachen. Sie bewahren Natur und erlauben zugleich einen sanften, nachhaltigen Umgang mit ihr. Für alle Fragen rund um den Naturschutz stehen für euch in den Naturparks Ranger bereit.

Handthal bei Oberschwarzach, Steigerwald. Bild: © FrankenTourismus/Thomas Glomm

Einiges solltet ihr beachten, wenn ihr in den Naturparks unterwegs seid. Nutzt die ausgewiesenen Wege und schafft keine neuen Abkürzungen. Das trägt zur Erosion bei und kann die Tier- und Pflanzenwelt beeinträchtigen. Geschützte, gefährdete oder eingezäunte Bereiche vermeidet ihr ebenso selbstverständlich, wie ihr eure Abfälle mitnehmt. Wildcampen unterliegt strengen Regeln – informiert euch genauestens und brecht am besten bei Einbruch der Dämmerung wieder auf, um nachtaktive Tiere nicht zu stören.

Schloss Werneck am Wernradweg, Fränkisches Weinland. Bild: © Schweinfurt360° / F. Trykowski

Wer das beachtet, hat weiter nichts zu tun, als eine der 16 Landschaften, die Franken ausmachen, zu genießen. Darunter fallen das Liebliche Taubertal, welches Dichter wie Brentano und Mörike inspirierte oder die Fränkische Schweiz, eine der ältesten deutschen Ferienregionen, deren Mittelgebirgslandschaft mit 35 mittelalterlichen Burgen und über 1000 Höhlen Naturfreunde immer wieder fasziniert. Weinkenner sind sicherlich an einem Besuch im Fränkischen Weinland interessiert und können in Spessart-Mainland Rad- und Weingenuss kombinieren. Die ältesten Buchen des Landes können im Steigerwald besucht werden, der mit dem Qualitätsweg Steigerwald-Panoramaweg bestens erschlossen ist.

Unsere Hotelangebote für Franken findet ihr hier.

Markgröfliches Opernhaus (UNESCO), Bayreuth. Bild: © Loic Lagarde

Radtouren

Unterwegs auf Radrouten seht ihr, dass in Franken Natur und Stadtkultur meist nur einen Steinwurf voneinander entfernt sind. Gerade radelt ihr noch durch grüne Auen, im nächsten Moment steht ihr vor einem herausragenden Zeugnis der fränkischen Geschichte. Beste Beispiele: die Fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und die Bamberger Altstadt.

Gößweinstein, Fränkische Schweiz. Bild: © FrankenTourismus / Thomas Glomm

Auf dem MainRadweg radelt ihr Seite an Seite mit dem namensgebenden Strom und entdeckt auf rund 600 Kilometern unter anderem den Frankenwald oder die Haßberge, macht Halt in Kulmbach, Schweinfurt oder Aschaffenburg. Kleiner und übersichtlicher ist der RegnitzRadweg und reich mit Städte-Höhepunkten wie Nürnberg, Fürth, Forchheim oder Bamberg und Kulturhighlights wie Kaiserdom, Königspfalz und Kaiserburg ausgestattet. Ein Klassiker ist der Tauber Altmühl Radweg, der den Altmühltal-Radweg mit dem Radweg Liebliches Taubertal verbindet. Unterwegs erwarten euch Rothenburg o. d. Tauber, der Donaudurchbruch, Burgen, Naturparks und mehr.

Parks und Gärten

Fränkische Städte und Orte zeigen sich als überaus grün, mit weitläufigen Parks und Gärten, wo ihr durchatmen könnt. Ein Spaziergang durch diese Anlagen ist ein Erlebnis für die Sinne: zum Beispiel durch den Veitshöchheimer Hofgarten im Fränkischen Weinland. Als einer von wenigen Rokokogärten fiel der Ende des 18. Jahrhunderts angelegte Park nicht der Umgestaltung zu einem englischen Garten zum Opfer.

Botanischer Garten Erlangen. Bild: © ETM / Seebeck

Weitere Highlights sind die Bayreuther Eremitage, eine historische Parkanlage, die euch ins 18. Jahrhundert transportiert, der Bastionsgarten Eichstätt oder der Bürgerpark Bamberger Hain, der auf einer Halbinsel zwischen den Flussarmen der Regnitz ruht. Er ist gleichzeitig eine der ältesten bayerischen Bürgerparkanlagen im Stil englischer Landschaftsgärten, historisches Gartendenkmal und Bambergs größtes und artenreichstes Biotop.

Hotelangebote in Franken für Stadtkinder und Naturfans findet ihr hier.

Im Brauereigasthof Landwehr-Bräu, Steinsfeld/Romantisches Franken. Bild: © FrankenTourismus/Holger Leue

Fränkische Genuss-Momente

Franken sind leidenschaftliche Gastgeber – schon jetzt könnt ihr euch auf alle Genüsse, die auf euch warten, freuen. Fangfrischer Fisch zum Beispiel, zartes Lamm, das den Sommer über auf kräuterreichen Heiden grast, oder Wild aus Frankens weiten Wäldern. Dazu passen Frankens Kostbarkeiten im Glas und im Seidla: hervorragende Frankenweine sowie handwerklich gebraute Biere aus einer der vielen fränkischen Brauereien.

Dieser Artikel wurde in Kollaboration mit FrankenTourismus erstellt. 
Lust auf mehr? Weitere Infos findet ihr hier


Zusammenhängende Posts