Välkommen in Stockholm! Schwedens Hauptstadt, die gleichzeitig auch Skandinaviens größte Stadt ist, weiß mit ihrer Schönheit, Gastfreundschaft, Naturverbundenheit und nicht zuletzt jahrhundertealten Geschichte und urbanen Kultur zu begeistern. Das sich über 14 Inseln erstreckende Stockholm ist zugleich pulsierende Großstadt wie einsame Natur; buntes Treiben sowie absolute Ruhe; alternativ, hip und mondän. Lasst euch vom nordisch-maritimen Flair der Stadt verzaubern.

1. Das Facettenreichtum der Stadtteile
Bei einem Spaziergang durch die Stadt werdet ihr schnell merken wie vielfältig und bunt Stockholm ist. Eine der schönsten Ecken ist die historische Altstadt-Insel Gamla Stan. Hier siedelten sich einst Kaufleute und Monarchen in den mittelalterlichen Straßen rund um den königlichen Palast an. Durchzogen von verworrenen Pflasterstein-Gassen, urigen Geschäften, kleinen Hinterhöfen und niedlichen Restaurants, lässt sich auf jedem Schritt die Geschichte der Stadt spüren. Bummelt vorbei an der Storkyrkan-Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert und dem Nobelmuseum, das sich den Erfolgen der Nobelpreisträger widmet und macht eine Fika-Pause an den Uferpromenaden.

Wem es vom altehrwürdigen und gemütlichen Gamla Stan in eine hippe und alternative Gegend zieht, besucht mit Södermalm den Prenzlauer Berg Stockholms. Der frühere Arbeiterbezirk ist heute zu einer angesagten Wohngegend geworden. Rund um den Medborgarplatsen findet ihr nicht nur uralte Buchhandlungen, sondern auch zahlreiche Cafés, Restaurants und Clubs zum Tanzen. Auf dem Straßenmarkt Hornstull Marknad lässt es sich hervorragend zwischen ausgefallener Kunst, Food-Trucks und Secondhandkleidung bummeln. Im Szeneviertel SoFo findet ihr zudem stylische Vintage-Shops, Bio-Cafés, Modeboutiquen und lässige Galerien.
Lasst euch auch einen Abstecher zum eleganten Stadtteil Östermalm nicht entgehen. Im Kontrast zu den übrigen Stadtteilen findet ihr hier weniger enge Gassen, sondern vorwiegend prächtige Häuser, die die Uferpromenade am Strandvägen säumen, teure Boutiquen und große Modegeschäfte.

2. Die Kunst- und Kulturvielfalt
Von prachtvollen Schlössern über interaktive Museen und kleine Galerien, bis hin zu architektonischen Meisterwerken hat Stockholm so einiges zu bieten und weiß es bei unzähligen Kultur- und Kunstfestivals wahrlich in Szene zu setzen.
Mit ungefähr 100 Museen gehört Stockholm zu den Städten mit der höchsten Museumsdichte. So zeigt das Nationalmuseum gegenüber des Schlosses in einem imposanten Gebäude eine beeindruckende Kunstsammlung mit Skulpturen, Gemälden und Design aus den letzten vier Jahrhunderten. Das Vasa-Museum ist definitiv ein Highlight und ein Must-See. Auf der Insel Djurgården seht ihr hier das weltweit einzige verbliebene Schiff aus dem 17. Jahrhundert sowie die gesunkene Kriegsschiff Vasa aus dem Jahr 1628. Weitere empfehlenswerte Museen sind das Freilichtmuseum Skansen, das ABBA-Museum, das Fotografiska sowie das Millesgården mit Skulpturenpark direkt am Meer. Nicht zuletzt ist für die Kleinen ein Besuch des Junibacken-Kindermuseums eine tolle Möglichkeit in die Phantasiewelt von Astrid Lindgren einzutauchen.
Wer sich eher für Architektur begeistert, besucht das Stadshuset, in dem sich das Rathaus von Stockholm befindet. Der markante rote Bau von 1923 beherbergt die Stadtverwaltung und zahlreiche Politikerbüros. In seinen prächtigen Sälen finden Banketts und Empfänge statt. Besonders beeindruckend ist das Wandmosaik des Goldenen Saals, das aus über 18 Millionen Glas- und Goldteilchen besteht. Vom Turm habt ihr übrigens den besten Blick über Stockholm.

3. Der Sinn für Ästhetik
Der Sinn für Design und Ästhetik scheint den Schweden in die Wiege gelegt zu sein. Design-Liebhaber und Interior-Begeisterte kommen in Stockholm ganz besonders auf ihre Kosten. Eine Vielzahl an Designshops und aufstrebenden Kunsthandwerkern sowie Einrichtungskünstlern finden hier ihren Ursprung. Am prachtvollen Strandvägen ist daher ein Besuch in den berühmten Geschäften Svenskt Tenn – eins der traditionsreichsten schwedischen Designunternehmen – sowie Malmstenbutiken – ein bedeutender Möbeldesigner, der die schwedische Handwerkskunst zelebriert – Pflicht.
Die Vorliebe zum stilprägenden Wohntrend Hygge sowie zu natürlichen Materialien wie Holz im Möbeldesign macht Stockholm zu einem Anlaufpunkt für Ästheten. Cafés sehen wie Designerläden aus, Friseurläden erinnern an minimalistische Galerien und selbst in den U-Bahn-Stationen wird Design großgeschrieben. Schaut im Concept Store FabLab mit seinen ausgefallenen Wohnaccessoires, Möbelstücken, Schreibwaren und Kunstbüchern vorbei und spürt auf der Shoppingmeile Drottninggatan aktuelle Modetrends auf.

4. Die Verbundenheit zur Natur
Stockholm ist auf 14 Inseln gebaut, von Wasser umgeben und von Parks, Wäldern und Stränden durchzogen. Somit ist die Natur ein wesentlicher Bestandteil der Stadt und es gibt überall größere und kleinere Parks zu entdecken. Zu den schönsten gehören Hagaparken mit viel Wald, Seen und Teichen; Rålambshovsparken mit offenen, grünen Flächen und Vita Bergen, ein hügeliger Park zum Picknicken. In dem königlichen Nationalstadtpark könnt ihr mit etwas Glück sogar Reiher, Rotwild und Füchse beobachten.
Besonders faszinierend ist der Schären-Archipel direkt vor den Toren Stockholms, der aus rund 30.000 Inseln besteht. Startet mit einer der vielen Fähren, die im Zentrum der Stadt ablegen und lasst euch von der Bilderbuchlandschaft mit seinen roten und weißen Holzhäusern, Segelbooten, Stegen, Wäldern und Wasserstraßen begeistern. Lohnenswert ist die Insel Vaxholm, die mit einem belebten Hafen und einer historischen Festung zum Verweilen und einer gemütlichen Tasse Kaffee einlädt. Wer in Kindheitserinnerungen schwelgen möchte, besucht die Insel Norröra, auf der in den 60er Jahren die Astrid-Lindgren-Verfilmung Ferien auf Saltkrokan gedreht wurde.
Wer es aktiver mag, unternimmt eine Paddeltour durch den Långholmskanalen. Die ganz Sportlichen erwartet mit der rund 32 Seemeilen langen Långviksskär-Tour in den Schärengärten unberührte Natur und eine atemberaubende Landschaft. Im Winter laden die zugefrorenen Seen Norrviken und Mälaren zum Eislaufen ein. Skilanglauf und Langlaufschlittschuh könnt ihr in den Parks und Wäldern und auf gefrorenen Gewässern nachgehen. Am Hammarbybacken erwarten euch zudem Pisten und Lifte.

5. Die Fika-Kultur und Stockholmer Köstlichkeiten
Nach ausgiebigen Stadtwanderungen und Museumsbesuchen habt ihr euch eine Fika-Pause mehr als verdient. Das verbreitete Wort Fika steht für Kaffeepause, ein Zusammenkommen mit Freunden und Familie, um in gemütlicher und geselliger Runde eine Tasse Kaffee und etwas Süßes zu genießen, vorzugsweise das klassische Zimtbrötchen. Dank vieler historischer Cafés und angesagten Spots in der Stadt, hat jedes Viertel seine eigene Art die Kaffeepause zu zelebrieren.
Doch nicht nur der Kaffeegenuss steht bei den Stockholmern weit oben. Auch kulinarisch hat die Stadt viel zu bieten. In den Markthallen Stockholms erwarten euch mit Meeresfrüchten, Blutwurst, Schokolade oder Lakritz allerlei Delikatessen, die typisch für Schweden sind. Probiert die leckeren Köttbullar, marinierten Lachs, der Gravad lax genannt wird oder Smörgås, ein dickes Brot, das vor allem mit Garnelen, Mayonnaise und gekochtem Ei sehr beliebt ist.
Aufgrund der Nähe zum Wasser, hat Stockholm eine besondere Vorliebe für Fisch und Schalentiere. Zwischen dem königlichen Schloss und dem Parlamentsgebäude könnt ihr euch sogar einen eigenen Fisch fangen und diesen im legendären Operakällaren vom Koch zubereiten lassen. Kostet in jedem Fall den regionalen Ostseehering, auch Strömming genannt, den ihr an vielen Ständen in der Stadt zum Mitnehmen kaufen könnt.